Weintradition aus Georgien
Die georgische Weintradition unterscheidet sich deutlich von anderen Weinkulturen. In Georgien wird die Traubenernte bis heute mit Handarbeit durchgeführt, eine Tradition, die tief in der Geschichte des Landes verwurzelt ist. Diese manuelle Ernte ist nicht nur ein Symbol für die hohe Qualität und Sorgfalt, die in die Produktion georgischer Weine einfließt, sondern auch eine Methode, die es ermöglicht, die Trauben in ihrer besten Form zu erhalten. Durch das sorgfältige Pflücken von Hand wird sichergestellt, dass nur die reifsten und gesundesten Trauben für die Weinproduktion ausgewählt werden. Noch ein markantes Merkmal ist die Verwendung von Qvevris – traditionellen, handgefertigten Tonkrügen, die zur Gärung und Reifung des Weins in den georgischen Kellern vergraben werden. Diese Methode, die seit Jahrhunderten unverändert bleibt, verleiht dem Wein einen einzigartigen Geschmack und Charakter, der weltweit geschätzt wird.
